Prof. Dr. Friederike Wapler

Professorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nachfolge Volkmann.

Kurzbiographie

  • 2007: Promotion zur Dr. jur.
  • seit Mai 2008: Habilitandin an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen
  • seit 2009: gefördert mit einem Dorothea-Schlözer-Stipendium der Universität Göttingen

Dissertation

Werte und das Recht. Individualistische und kollektivistische Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus, Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Band 48. Nomos Verlag Baden-Baden 2008.

Habilitationsprojekt

Kindeswohl und Kinderrechte. Der Schutz des Kindes im öffentlichen Recht.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Frauen in der Geschichte des Rechts, in: Lena Foljanty/Ulrike Lembke (Hg.), Feministische Rechtswissenschaft. Ein Studienbuch, Nomos Verlag Baden-Baden, 1. Aufl. 2006, S. 25 ff., 2. Aufl. 2011, S. 26-46.
  • Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen. In: Berghahn/Lange/Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Oktober 2011, Dashöfer Verlag Hamburg, Kapitel 8.
  • Niedersachsen, in: Berghahn/Lange/Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, 26. EL April 2008, Dashöfer Verlag Hamburg, Kapitel 3.10. Aktualisiert Januar 2011.
  • Wertrelativismus und Positivismus. Theoretische Grundlagen der Rechts- und Staatsphilosophie Gustav Radbruchs, in: Walter Pauly (Hrsg.), Rechts- und Staatsphilosophie des Relativismus. Pluralismus, Demokratie und Rechtsgeltung bei Gustav Radbruch, Nomos-Verlag Baden-Baden 2011, 33-56.
  • Kommentierung der §§ 50, 52 SGB VIII (gemeinsam mit Thomas Mörsberger), in: Reinhard Wiesner (Hrsg.), SGB VIII. Kommentar. 4. Aufl. 2011.
  • Kommentierung der §§ 1-15, 59, 60, 75-78g, 79-81, 90-105 SGB VIII, in: Jurion-Online-Kommentar zum SGB VIII, hrsg. v. Jochen Goerdeler und Friederike Wapler, Stand 2011, online unter www.jurion.de (früher „lexisnexis“).
  • Examen ohne Repetitor. Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung (mit Achim Berge und Christian Rath). Nomos Verlag Baden-Baden, 1. Aufl. 1998, 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. (mit Thorsten Deppner, Matthias Lehnert und Philip Rusche) 2011.
  • Expertise zu Rechtsfragen der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. In: Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren (Hg.), Expertisen, Berlin 2010, S. 77-126.
  • Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern – verfassungsrechtliche Aspekte, in: Dorett Funcke/Petra Thorn (Hrsg.), Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform, transcript Verlag Bielefeld 2010, S. 115-159.
  • Was kommt nach dem Altersphasenmodell? Die Erwerbsverpflichtung des alleinerziehenden Elternteils im Unterhaltsrecht und im Recht der Grundsicherung (SGB II), in: Kirsten Scheiwe/Maria Wersig (Hrsg.), Einer zahlt und eine betreut? Kindesunterhaltsrecht im Wandel, Baden-Baden 2010, S. 251-272.
  • Staatliche Reaktionsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen – Verfassungsrechtliche Aspekte der jüngsten Gesetzesänderungen, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2009, S. 22 ff.
  • Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls, in: Berghahn/Lange/Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, 28. EL Oktober 2008, Kapitel 6.12.

Vorträge

  • „Das Recht auf Gehör“ auf der deutsch-iranischen Konferenz Die Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran v. 19.-24.9.2011 in Göttingen.
  • „Pluralismus und Toleranz in liberalen politischen Gemeinschaften“ auf dem Weltkongress für Rechtsphilosophie am 16.8.2011 in Frankfurt am Main.
  • „Rules of Interpretation in German Jurisprudence“ auf der deutsch-iranischen Konferenz Dialogue of Legal Cultures. Methodology and Hermeneutics vom 10.-18. September 2010 an der Universität Teheran.
  • „Mutterschutz, Elternzeit & Co – Überblick über die Rechtslage“ bei dem Workshop Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie im Rahmen des Mentoring-Programms der Universität Göttingen am 1.10.2010.
  • „Die Autonomie der Frau – im toten Winkel der Rechtsphilosophie?“ auf der Tagung Zurechnung und Verantwortung der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie, Sektion Deutschland, am 23.9.2010 in Halle.
  • „Kindeswohl und staatliches Wächteramt“ bei der deutsch-iranischen Konferenz Dialog der Rechtskulturen. Kinder- und Jugendrecht in der islamischen Republik Iran und in der Bundesrepublik Deutschland vom 5.-12.12.2009 in Göttingen.

Workshops im Rahmen des „Mobilen Studientages“

  • Workshops „Geschichte der feministischen Rechtswissenschaft“ und „Kinderkosten und Sorgearbeit im Recht“ an der Universität Münster am 29.11.2011.
  • Workshop „Geschlechterverhältnisse in historischer Perspektive – Einführung in die feministische Theorie und die Geschichte von Frauen im Recht“ (mit Dr. Annegret Künzel) auf dem „Studientag Feministische Rechtswissenschaft“ der Universität Hildesheim am 20. Mai 2011.
  • Workshops „Pornographie“ (mit Anja Schmidt), „Tötung des Familientyrannen – eine Urteilsanalyse“ (mit Dr. Ulrike Lembke) und „Geschlechtertheorie in historischer Perspektive“ (mit Annegret Künzel) auf dem Studientag „Geschlecht und Recht“ am 11.6.2008 an der Universität Halle.
  • Workshop „Pornographie“ (mit Anja Schmidt) auf dem Studientag „Geschlecht und Recht“ an der Universität Marburg, 16.5.2008
  • Workshops „Pornographie“ (mit Anja Schmidt), „Tötung des Familientyrannen – eine Urteilsanalyse“ und „Geschlechtertheorie in historischer Perspektive“ (mit Annegret Künzel) auf dem Studientag „Geschlecht und Recht“ an der Freien Universität Berlin, 7.12.2007
  • Workshop „Tötung des Familientyrannen – eine Urteilsanalyse“ (mit Bärbel Sachs) auf dem Studientag „Geschlecht und Recht. Einblicke in die Legal Gender Studies“ an der HU Berlin, 23.&24.11.2006
  • Workshop „Geschichte der Frauen im Recht“ auf dem Studientag „Geschlecht und Recht“ am 2.&3.12.2005 an der Universität Greifswald